Holzkern Holzuhren: Ländliche Idylle mit urbanen Style

Holzkern? Über diesen Namen stolperst du garantiert, wenn du dich für eine Uhr aus Holz interessierst. Doch was macht Holzkern Holzuhren aus? Woher stammt die Marke?

Holzkern entstand 2015 als Label der Time for Nature GmbH in Wien. Wie bei vielen anderen Holzuhr Marken waren die Gründe simpel. Die Liebe zur Natur, Nachhaltigkeit sowie der „bewusste Umgang mit Zeit“. In der heute recht schnelllebigen Welt alles andere als die Regel. Eine Holzkern Uhr soll dir dagegen eine Entschleunigung bieten. Weil die Uhren quasi als Sinnbild für eine „Auszeit in der Natur“ stehen.

Holzkern: Jede Uhr ein Stück Natur

Dafür will dir das junge Label quasi „ein persönliches Stück Natur“ schaffen. Dieses soll dich Tag für Tag daran erinnern, „das Beste aus deiner Zeit zu machen“. Das erklärt auch der Slogan von Holzkern:

„Einzigartig Natürlich. Natürlich Einzigartig.“

Dieser steht für den „engen Bezug zu jenen Materialien“, die Holzkern in seinen Uhren verbaut. Das ist vor allem Holz. Zum Beispiel Ahorn, Eiche, Olive, Apfel oder Walnuss. Aber auch exotische Hölzer wie Zebrano, Padouk, Leadwood, Amaranth, Akazie, Mahagoni, Wenge oder Koa. Außerdem setzen Holzkern Holzarmbanduhren gern auf Stein. Konkret Marmor oder Tigerauge. Weitere Materialien: Perlmutt, Edelsteine und Edelstahl.

Was tut Holzkern für die Umwelt?

Beim Holz legen die Österreicher übrigens Wert auf Naturholz. Außerdem verwendet Holzkern entweder Restholz der Industrie oder aus FSC-zertifizierter Forstwirtschaft. Mehr noch: Für jede verkaufte Uhr stiften die Wiener einen Euro an Aufforstungsprojekte. Oder in die Entwicklung nachhaltiger Verpackungen. Oder in die Beschäftigung von Personen mit körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung.

Apropos: Das Sortiment ist riesig. Eigener Aussage zufolge führt das Label über 700 (!) verschiedene Modelle. Das Angebot reicht von recht schlichten Modellen bis hin zu schicken Chronographen. Einstiegsmodelle bekommst du ab rund 130, 140 Euro. Für die Topmodelle kannst du aber auch 300 oder sogar 400 Euro ausgeben. Das gilt übrigens sowohl für Herrenuhren wie Damenuhren. Wobei letztere maximal 300 Euro kosten.

Das Fazit zu Holzkern Holzuhren

Das Fazit ist eindeutig: Vom Sortiment kann wohl kein Konkurrent die Wiener schlagen. Allerdings ist dieses riesige Angebot gleichzeitig die Achillesferse von Holzkern. Bei der großen Auswahl kannst du dich kaum entscheiden. Davon ab sind die Preise nicht ohne. Dafür schmückt aber eine wirklich schicke Uhr dein Handgelenk.

Dir gefällt dieser Artikel? Dann teile ihn doch im Social Web. Tausend Dank!